Rohrisolierung

Kategorie: Rohrisolierung

Bei uns im Dämmstoffshop findest du ein breites Sortiment an Produkten für die Rohrisolierung. Durch unsere langjährige Erfahrung im Isolierhandwerk und im Dämmstoffhandel, setzen wir ausschließlich auf Markenprodukte namhafter Hersteller wie Rockwool, Armacell, Isover und co.

Erfahre, wann und warum sich eine Rohrisolierung wirtschaftlich lohnt, welche Materialien sich am besten für welche Anwendung der Rohrisolierung eignen und worauf du bei der Auswahl achten solltest – inklusive praktischer Anleitung zur fachgerechten Selbstmontage für Heimwerker.

 

Welche Rohre müssen isoliert werden?

Eine Rohrisolierung kann sich aus verschiedenen Aspekten lohnen. In erster Linie sollten Heizungsrohre und Warmwasserleitungen gedämmt werden, um Wärmeverluste zu reduzieren und somit die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Genauso hilft eine angemessene Isolierung auch umgekehrt dabei, Kälteverluste an Kälte- und Klimaanlagen zu reduzieren. Besonders an kalten Leitungen wird der Effekt einer angemessenen Isolierung dann sichtbar, wenn damit die Bildung von Kondenswasser an den Rohren unterbunden wird.

Besonders relevant ist die Isolierung im Außenbereich, (z.B. Wärmepumpe oder Solarleitungen) da dort nochmals höhere Temperaturschwankungen und damit verbundene Wärmeverluste herrschen. Ebenso sollten auch Rohre, die im Erdreich verlaufen, eine Dämmung bekommen.

 

Welches Material ist das richtige für die Rohrisolierung?

Je nach Anwendungsbereich unterscheidet sich die Wahl der passenden Dämmung. Die gängigen Materialen für die Rohrisolierung sind Polyethylen (PE), Kautschuk und Mineralwolle, wie Steinwolle und Glaswolle. Für spezielle Anwendungsfälle gibt es zudem Rohrschalen aus Schaumglas oder Hochtemperaturwolle.

 

Dämmstoffvergleich:

 Material Polyethylen (PE) Kautschuk Mineralwolle / Steinwolle
Anwendungsbereich Heizung / Trinkwasser Kälte / Klima Heizung / betriebstechnische Anlagen
Anwendungstemperatur +10 °C bis +100 °C -50 °C bis +110 °C Steinwollseite: bis 250 °C
UV-Bestädigkeit Nein Nein  Ja, zusätzlicher Schutz aber empfohlen
Dämmwirkung gut am besten besser
Preisniveau €€€ €€
Schwierigkeitsgrad sehr einfach einfach einfach

* Hierbei handelt es sich um eine generelle Übersicht über die Dämmmaterialien. Einzelne Produkte können andere Eigenschaften aufweisen. Diese sind der jeweiligen spezifischen Produktseite zu entnehmen.

 

Rohrisolierung nach geltendem Gesetz - GEG und EnEV

Die Isolierung von Rohrleitungen ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, sondern sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Die bisher bereits geltende Energieeinsparverordnung (kurz EnEV) wurde am 01. November 2020 um das Gebäudeenergiegesetz (kurz GEG) erweitert. Dieses besagt, dass Wärmeverteilungsleitungen (Heizungsrohre) und Warmwasserleitungen (Trinkwasser), sowie Armaturen mit einer entsprechenden Dämmstärke zu isolieren sind. Oftmals fallen in diesem Kontext die Begriffe 50% / 100% / 200% Isolierung.

Diese Angabe besagt, in welchem Verhältnis die Dämmdicke zum vorhandenen Rohrdurchmesser steht.

Beispiel: Heizungsrohr 28mm, Dämmstärke 30mm -> 100% Isolierung

Als Faustregel kann man in der Haustechnik eine Dämmstärke von 100% annehmen. An Armaturen und Engstellen, wie dem Kreuzungsbereich von Leitungen, ist eine 50% Dämmung ausreichend. Bei angrenzender Außenluft (ungedämmte Dachböden, Tiefgaragen, etc.) ist eine 200% Isolierung nötig.

 

Isolierung aus wirtschaftlicher Sicht - Energie und Heizkosten einsparen

Die Isolierung von Heizungs- und Wasserleitungen bietet zahlreiche Vorteile. Eine fachgerecht ausgeführte Dämmung hilft dabei, Energieverluste zu vermeiden und somit Heizkosten deutlich zu senken.

Heizungsrohre transportieren das warme Wasser vom Heizkessel in die Heizkörper.  Häufig laufen diese dabei durch unbeheizte Bereiche des Kellers oder durch Technikräume. Ohne die passende Isolierung geht dabei wertvolle Wärme verloren, für welche man dennoch bezahlt. Eine passende Rohrdämmung minimiert diese Verluste, erhöht die Energieeffizienz und spart somit bares Geld ein. In den meisten Fällen lohnt sich die Rohrisolierung an Heizungsrohren bereits nach 1-3 Jahren, besitzt jedoch eine Anwendungsdauer von teils mehreren Jahrzehnten, in denen sie Jahr für Jahr Geld einspart.

Auch an Kaltwasserleitungen ist eine Rohrisolierung sinnvoll: In warmen Umgebungen arbeitet die Isolierung andersherum und schützt das Wasser vor ungewolltem Temperaturanstieg. Zudem verhindert die Dämmung die Kondenswasserbildung auf den Rohrleitungen, da die warme Luft nicht direkt auf die kalte Rohroberfläche trifft und somit keine Luftfeuchtigkeit kondensieren kann. Das Risiko für Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung wird dadurch effektiv minimiert.

 

Formteile für die Rohrisolierung

Da Bögen und T-Stücke die Isolierung komplizierter machen und Verschnitt erzeugen, bieten wir diese als bereits vorgefertigte Formteile aus Kautschuk und Steinwolle an. Somit entfällt das Zuschneiden vor Ort und unsere standardisierten Prozesse garantieren für eine gleichbleibende, hohe Qualität, bei minimalem Abfallaufkommen. 

 

Anleitung für die Rohrisolierung

Schritt 1: Aufmaß

  • Bestimme den Rohrdurchmesser
  • Messe die Länge der jeweiligen Rohrleitung ab und addiere die Länge, um den Bedarf an Rohrschalen zu bestimmen
  • Zähle die Formteile (Bögen und T-Stücke)
  • Zähle die vorhandenen Armaturen (Kugelhahn, Schrägsitzventil, Hauswasserzähler, etc.)

Schritt 2: Vorbereitung

Schritt 3: Formteile und Dämmkappen setzen

  • Lege die vorgefertigten Formteile um die Rohrleitung und verschließe sie mit dem integrierten Klebestreifen. (Alternativ können die Formteile auch selber aus einer Schale geschnitten werden.)
  • Montiere die Dämmkappen auf den Armaturen und verschließe sie mit den mitgelieferten Clips
  • Diese Vorarbeit garantiert für den reibungslosen Ablauf der weiteren Rohrisolierung

Schritt 4: Montage

  • Messe den Abstand zwischen den Stoßkanten der Formteile und Dämmkappen und schneide die Rohrschalen mit dem Isoliermesser auf die jeweils passende Länge zu
  • Öffne die Rohrschale an ihrem Längsschlitz und lege sie um das Rohr
  • Ziehe die Schutzfolie des Klebestreifens ab
  • Drücke nun die Rohrschale zusammen und verklebe sie der Länge nach mit dem angebrachten Klebestreifen
  • Achte dabei darauf, dass keine Lücken und Spaltmaße entstehen

Schritt 5: Verkleben und Sicherung

  • Verklebe alle Stoßkanten der Formteile und geraden Meter mit dem Aluminiumklebeband um eine nahtlose Verbindung zu schaffen und Wärmebrücken zu vermeiden
  • Klebe nochmals einen Streifen Aluminiumklebeband über die Längsnaht, um diese zusätzlich zu sichern
  • Wickle zum Schluss entweder den Bindedraht in gleichmäßigem Abstand entlang der Isolierung oder setze einzelne Drahtringe im Abstand von 30cm, um für einen langjährigen Halt zu gewährleisten

Schritt 6: Ummantelung (optional)

  • Für ein ideales optisches Ergebnis und zum Schutz der Isolierung kann ein zusätzlicher Oberflächenschutz aus PVC-Folie, Alu-Grobkornfolie oder Blech montiert werden
  • Im Außenbereich sollte eine Ummantelung mit Blech unbedingt erfolgen, um die Dämmung vor der Witterung und Umwelteinflüssen zu schützen!

 

Häufig gestellte Fragen / FAQ

F: Welche Isolierung benötige ich für Heizungsrohre?

A: Für die Isolierung von Heizungsrohren empfehlen wir alukaschierte Steinwolleschalen.

F: Welche Isolierung benötige ich für kalte Rohre?

A: Für Kälte- und Klimaleitungen empfehlen wir eine Isolierung mit Kautschukschläuchen.

F: Was ist die beste Rohrisolierung?

A: Bei der Wahl der Isolierung kommt es auf den Anwendungsfall an. Marktführer für die Kautschukisolierung ist Armacell mit seiner Armaflex Serie, bei der Mineralwolledämmung ist Rockwool Marktführer.

F: Welche Dicke der Rohrisolierung benötige ich?

A: Grundsätzlich gilt: Heizungsrohre im Innenraum sollten mit der gleichen Dämmstärke isoliert werden, wie das Rohr dick ist. Im Außenbereich solle die Isolierung etwa doppelt so dick sein wie die Rohrleitung.

F: Wie schneidet man Rohrisolierung?

A: Rohrisolierung schneidet man am besten mit einem einfachen Dämmstoffmesser. Dieses sollte man regelmäßig mit einen Schleifstein nachschärfen, um saubere Schnitte zu erhalten.

F: Was kostet ein Meter Rohrisolierung?

A: Ein Meter Rohrisolierung aus Steinwolle kostet je nach Innendurchmesser und Dämmstärke zwischen 3€ und 33€ (Haustechnik bis 76mm Rohre).