Wärmeverlust an Rohrleitungen

Wir haben bemerkt, dass es im Netz nur wenige Informationen über den tatsächlichen Wärmeverlust an Rohrleitungen gibt.

Deshalb möchten wir Ihnen mit diesem Beitrag einen klaren Überblick geben und praktische Beispiele aufzeigen.

 

  1. Warum kommt es zu Wärmeverlust an Rohrleitungen?
  2. Was heißt Wärmeverlust für den Einzelnen und was für die Allgemeinheit?
  3. Was sind die Schwierigkeiten beim Wärmeverlust?
  4. Wie verhindere ich Wärmeverlust?
  5. Wann macht Rohrisolierung Sinn?
  6. Wo bekomme ich fachmännische Unterstützung?

 

  1. Warum kommt es zu Wärmeverlust an Warmwasser-Rohrleitungen?

Wikipedia hat hierzu einen erschlagenden Beitrag auf Lager: Wärmeverlust – Wikipedia

Ein Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass Wärme stets in Richtung eines kälteren Körpers fließt.

Bei Rohrleitungen geschieht dies durch Konvektion, wobei Wärmeenergie in einem strömenden Medium – hier Wasser – transportiert wird.

Das bedeutet, dass der Wärmestrom immer von warm nach kalt fließt.

Wir haben also das Medium Wasser, welches mit der Wärmeenergie durch die kalten Rohrleitungen strömt, die wiederum in einem Raum sind, der eine definierte Temperatur hat.

Wichtig zu beachten!

Bei Warmwasserleitungen, versuchen wir, die Wärmeenergie so gut wie möglich innerhalb der Rohrleitung zu halten.

Bei Kaltwasserleitungen soll die Wärmeenergie außerhalb der Rohrleitung bleiben, um die Bildung von Legionellen und Korrosion durch kondensierende Luft zu verhindern.

 

Hieraus ergeben sich bereits konkrete Einflussfaktoren, die für eine Berechnung interessant sind.

  1. Material der Rohrleitung
  2. Wassertemperatur
  3. Umgebungstemperatur
  4. Rohrleitungslänge

     

    1. Was heißt Wärmeverlust für den Einzelnen und die Allgemeinheit?

     

    Ein Rechenbeispiel verdeutlicht dies:

    • Rohrdurchmesser/Nennweite: DN25
    • Rohrmaterial Stahl: Außendurchmesser 33,7mm
    • Wärmeleitwert: 52 (W/(m x a) bei 20°C)
    • Umgebungstemperatur: +13°C
    • Heizperiode: 260 Tage
    • Heizbetrieb: 24 Stunden pro Tag
    • Systemtemperatur: +55/45°C (Fußbodenheizung)

    Mit einem Wärmeverlust-Rechner (bamaheat.de) berechnen wir für ein nicht isoliertes Rohr einen Verlust von ca. 200 kWh/m/a bei 55°C Haltetemperatur

    und 356 kWh/m/a bei 70°C Haltetemperatur.

    Bei 20 Metern nicht isolierter Rohrleitung ergeben sich folgende jährliche Kosten:

    • Gas: 840 € (0,21€ je kWh)
    • Öl: 520 € (0,13€ je kWh)

    Zusätzlich verursacht dies ca. 800 kg CO² pro Jahr. In Deutschland gibt es etwa 16 Mio. Einfamilienhäuser, was ein erhebliches Einsparpotenzial bedeutet. 

    Das heißt, ein großer Faktor ist, wie viele Meter Rohrleitung Sie in Ihrem Haus haben.

    Denn damit vervielfacht sich der Wert des Verlustes.

    In einem Einfamilienhaus, können leicht 20-30 Meter offenliegende Rohrleitungen vorkommen.

     

    (Dies ist eine Beispielrechnung, die Parameter werden sich von Fall zu Fall unter Umständen erheblich unterscheiden)

     

    1. Was sind die Schwierigkeiten beim Wärmeverlust?

     

    • Die größte Schwierigkeit ist, man sieht ihn nicht. Man spürt ihn vielleicht, aber ohne einen erfahrenen Fachmann, kann man ihn nur schwer orten.
    • Rohrleitungen laufen gerne mal unterputz und gerade bei älteren Gebäuden, sind diese oftmals nicht isoliert. Dies geschieht heut zu Tage nach Regeln der Technik zum Entkoppeln der Leitung vom Mauerwerk und um eine Mindestdämmung zu erreichen.
    • „Kleine“ unisolierte Stellen, können ggf. zu nicht so kleinen Verlusten führen. Wie etwa bei Armaturen oder Flanschanschlüssen. Durch die große Oberfläche dieser Teile, kann entsprechend mehr Wärmeverlust entstehen. Hier schaffen Dämmkappen für Armaturen und Flanschs, sowie weitere Formteile Abhilfe. Zu diesem speziellen Thema helfen wir gerne weiter - Dämmstoffshop.com
    • Eine nicht fachgerecht ausgeführte Rohrisolierung, hat einen bedeutend geringeren Wirkungsgrad gegenüber der fachgerechten. Übergänge, Bögen und Sonderteile sollten sorgfältig abgedeckt werden und keine Spielräume haben. Hier bieten wir exklusive Lösungen für jedermann an.

     

    1. Wie verhindere ich Wärmeverlust?
    • Fachgerechte Rohrisolierung.
    • Gebäudedämmung.
    • Kellerdeckendämmung/Geschossdämmung
    • Dachgeschoss- oder Dachdämmung

    Hier gibt es jedoch starke Unterschiede bei der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Dämmstoffe.

    So ist die Steinwolle oder die Glaswolle sehr präsent und oft das Material der Wahl, wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

    In gewissen Fällen, kann eine Kautschukisolierung sinnvoll sein.

    Wenn es um ökologisch nachhaltig geht, sind die Holzfaserdämmstoffe im Bereich Gebäudedämmung stark auf dem Vormarsch.

    Bei der Rohrisolierung ist es oft auch eine Frage des Platzes, da die vorhandenen Rohrsysteme oft platzsparend verbaut sind. Mindestabstände sollten beim Einbau unbedingt beachtet und eingehalten werden.

     

    1. Wann macht Rohrisolierung Sinn?
    • Rohrisolierung ist immer sinnvoll, wenn hohe (ab 40°C) oder niedrige Temperaturen (ab 10°C) vorliegen. 
    • Bei den hohen Temperaturen (ab 40°C), soll der Wärmeabfluss minimiert werden und somit Kosten und Energie eingespart werden.
    • Bei niedrigen Temperaturen ab 10°C, soll maßgeblich das Eindringen von Wärme und das begünstigen von Legionellen bzw. Bakterienwachstum und das Verhindern von Schwitzwasser, sowie die damit einhergehende Korrosion der Rohrleitung bewirkt werden.

     

    1. Wo bekomme ich Fachmännische Unterstützung?
    • Fachmännische Unterstützung erhalten Sie bei ausgebildeten Isolierern. Dieser Beruf umfasst Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz.
    • Auch wir beraten Sie gerne vor Ort oder telefonisch.
    • Sie wissen bereits was Sie benötigen? Nutzen Sie unseren Produktfinder!

      

    Mit den neuen gesetzlichen Regelungen besteht eine Pflicht zur Dämmung der Rohrleitungen sowohl im Gewerbe als auch im Privatbereich. Relevant sind hier das GEG (Gebäudeenergiegesetz), die EnEV (Energieeinsparverordnung) und die DIN4109.

    Wir hoffen, unser Beitrag war hilfreich und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Dämmarbeiten!

     

    Verwendete Links zur Berechnung:

    Wärmeleitfähigkeit von Metallen (schweizer-fn.de)

    Wärmeverlust-Rechner (bamaheat.de)

     

    Weiterführende Links:

    Hier möchten wir Ihnen verschiedene Fachliteratur und Beiträge verlinken, um Ihnen bei Interesse einen tieferen Einblick in die Gesetzgebung und das spannende Thema Isoliertechnik zu geben:

     

    Neues GEG-Merkblatt für das Isolierhandwerk (tech-isolierung.de)

    merkblatt_GEG_2021.indd (isoliertechnik.de)

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) für die Praxis kommentiert (tech-isolierung.de)

    Berufsbild (isolieren-pro-klimaschutz.de)

    Fachinformationen (isolieren-pro-klimaschutz.de)

    Wärmeverlust – Wikipedia

    Zurück zum Blog

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.