Das Ende von Armaflex XG - Beliebte Isolierung für Camper wird eingestellt!
Teilen
Wer sich in den letzten Jahren mit dem Camperausbau auseinandergesetzt hat, kennt den Namen: Armaflex XG. Die schwarze Isolierung ist als das "Nonplusultra" bekannt, wenn es darum geht, seinen Van von innen zu dämmen. Es wurde sowohl in Foren hochdiskutiert, als auch in YouTube-Tutorials empfohlen und dennoch verkündete der Hersteller Armacell bereits Anfang 2025, dass das beliebte Dämmmaterial eingestellt werden soll. Dies wirft bei vielen nun Fragen auf:
Was steckt hinter dem Aus? Was bedeutet das für alle, die gerade mit dem Ausbau starten oder ihn aktuell noch planen? Und welche Alternativen gibt es in Zukunft? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige, um auch in Zukunft deinen Camper warm und trocken zu halten.
Zuerst aber die gute Nachricht: Wir haben noch einige Größen von Armaflex XG als Restbestände auf Lager und können dir somit auch nach Produktionsende noch einige Zeit die Dämmung für deinen Van liefern. Klicke dazu hier!
Inhalt
- Warum ist Armaflex XG bei Camper-Ausbauern so beliebt?
- Wieso wird XG eingestellt?
- Welche Alternativen gibt es zu Armaflex XG?
- Armaflex Home und XG - Was sind die Unterschiede?
- Fazit - Wie isoliere ich meinen Camper in 2025?
Warum ist Armaflex XG bei Camper-Ausbauern so beliebt?
Besonders während der Corona-Pandemie 2020 hat die Kautschukdämmung von Armacell an Bekanntheit gewonnen. Hotels hatten geschlossen und wer in den Urlaub fahren wollte, musste sich somit sein eigenes kleines "Ferienhaus auf Rädern" bauen. Und obwohl der Dämmstoffmarkt viele Lösungsansätze bietet, ist für viele der XG-Dämmstoff die Standardlösung zur Dämmung vor Kälte, Hitze und Kondenswasser - und dies hat gute Gründe:
Flexible Verarbeitung: Armaflex XG ist sehr flexibel. Die Kautschukisolierung passt sich optimal an unregelmäßige Flächen im Fahrzeug an. Somit ist die Dämmung auch an Stellen wie den Radkästen, dem Dach und in verwinkelten Ecken möglich.
Hervorragende Dämmleistung: Zur Fahrzeugisolierung wird besonders Armaflex in 19mm Dämmstärke verwendet. Trotz der geringen Dämmdicke schützt das Material effektiv vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit. Die geschlossenzellige Struktur verhindert, wie eine eingebaute Dampfsperre, die Bildung von Kondenswasser und damit verbundener Schimmelbildung im Camper.
Einfache Montage: Die Montage der Kautschukisolierung ist sehr einfach. Benötigt werden lediglich Armaflex XG selbstklebend, ein Messer und ein wenig handwerkliches Geschick. Ebenso ist das passende XG-Klebeband hilfreich.
Super Preis-Leistungs-Verhältnis: Besonders ein Aspekt hat beim XG überzeugt - die hochwertige Qualität bei dennoch günstigem Preis. Bis auf die Microban-Technologie steht das Armaflex XG der AF Serie nämlich in nichts nach, kostet aber ein gutes Stück weniger. Genau deshalb gilt es in der Camper-Community oftmals als der "Sweet-Spot" zwischen Qualität und Budget.
Kein Wunder also, dass sich Vanlife-Foren, YouTube-Tutorials und Ausbau Guides regelrecht auf die schwarze Kautschukdämmung stürzen und sie über Jahre hinweg zum Aushängeschild der Camperdämmung geworden ist.
Wieso wird XG eingestellt?
Genaue Hintergründe der Einstellung von XG gibt der Hersteller Armacell nicht bekannt. Feststeht nur eins: Die Produktion endet am 30. Juni 2025. Jedoch wird bereits seit Dezember 2024 über eventuelle Nachfolgerprodukte spekuliert.
Welche Alternativen gibt es zu Armaflex XG?
Schlussendlich stellt sich nun nur eine Frage: Welche Dämmung kann Armaflex XG zukünftig ersetzen? Die naheliegendste Lösung ist die Produktserie Armaflex AF. Die AF Produkte sind zwar etwas teurer, jedoch haben sie einen zusätzlichen Microban-Schutz vor Bakterien und Schimmel integriert. Ebenso eignen sich die Kautschukplatten K-Flex ST und Kaiflex KK als solide Alternative. Beide besitzen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und werden auch zur professionellen Anwendung eingesetzt. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Hersteller von Kautschukisolierung, jedoch besitzen wir dazu keine Erfahrungswerte.
Was jedoch sehr auffällig ist, Armacell hat pünktlich zum Ende von Armaflex XG eine neue Produktreihe vorgestellt: ArmaFlex HOME. Dieses soll für den Gebrauch an Haus und Hobby optimiert sein. Das klingt für uns sehr danach, als trage Armaflex XG fortan einfach den Namen Armaflex Home.
Armaflex Home und XG - Was sind die Unterschiede?
Armaflex Home und Armaflex XG besitzen keine wirklichen Unterschiede. Lediglich, dass Home nur als selbstklebende Kautschukplatte produziert wird, ist anders. Beides sind schwarze Platten aus Synthesekautschuk, welche minimale Ausdünstungen aufweisen und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen. Nachfolgend findest du einen genauen Vergleich der Eigenschaften:
Direktvergleich
Eigenschaft | Armaflex XG | Armaflex Home |
Basis-Material | Geschlossenzelliger Kautschukschaum | Geschlossenzelliger Kautschukschaum |
Geruchsverhalten | Minimale Ausdünstungen nach Montage | Geruchsneutral nach Einbau |
Wärmeleitfähigkeit | Niedrig - λ ≤ 0,036 W/(m·K) | Niedrig - λ ≤ 0,036 W/(m·K) |
Dampfdiffusionswiderstand | Hoch (µ ≥ 10 000) | Hoch (µ ≥ 10 000) |
Brandschutzklasse | B/BL‑s3, d0 | vermutlich gleich (jedoch bis jetzt nicht offiziell spezifiziert) |
Einsatzgebiet | Wohnmobil und Rohrisolierung | Heim und Fahrzeug |
Fazit - Wie isoliere ich meinen Camper in 2025?
Unser Fazit für die erfolgreiche Wohnmobilisolierung in 2025 ist ganz klar: Solang Armaflex XG noch auf dem Markt erhältlich ist, kann dieses, wie gewohnt, weiterhin zum Van-Ausbau genutzt werden. Aber auch in Zukunft wird es kein Problem sein, die altbewährte Isolierung zu kaufen. Sie wird fortan nur einem neuen Namen - Armaflex Home - zu finden sein. Dazu wurde das Material für die Nutzung im Wohnumfeld etwas optimiert und erfüllt somit noch besser die Standards zu Sicherung der Raumluft-Qualität.